
Abschlusskonzert des Meisterkurses: William Byrd „My Ladye Nevills Virginal Book“
Studierende der Hochschulen für Musik Freiburg und München  
Tickets from €27.50
*
Concession price available
Event organiser:
Kulturamt Bad Krozingen, Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen, Germany
Event info
Das Konzert ist das Abschlusskonzert des Workshops, der in Kooperation mit den Cembaloklassen der Musikhochschulen München und Freiburg zum 400. Todestag William Byrds organisiert wurde.
Leitung: Prof. Christine Schornsheim (München) und Prof. Jean-Christophe Dijoux (Freiburg)
Die elisabethanische Ära ist in vielerlei Hinsicht der Höhepunkt der englischen Renaissance, sei es in der Literatur, der Poesie oder im Theater. Auch die Musik war mit wesentlichen Komponisten wie John Dowland oder William Byrd vertreten.
Byrd gilt heutzutage nicht nur als einer der Gründer der englischen Madrigalschule. Ebenso bedeutend war sein Beitrag zur Musik für Tasteninstrumente. Zusammen mit seinen Schülern John Bull, Thomas Tomkins, Orlando Gibbons oder Giles Farnaby ist er wohl eine der herausragenden Persönlichkeiten der sogenannten Schule englischer Virginalisten.
Leitung: Prof. Christine Schornsheim (München) und Prof. Jean-Christophe Dijoux (Freiburg)
Die elisabethanische Ära ist in vielerlei Hinsicht der Höhepunkt der englischen Renaissance, sei es in der Literatur, der Poesie oder im Theater. Auch die Musik war mit wesentlichen Komponisten wie John Dowland oder William Byrd vertreten.
Byrd gilt heutzutage nicht nur als einer der Gründer der englischen Madrigalschule. Ebenso bedeutend war sein Beitrag zur Musik für Tasteninstrumente. Zusammen mit seinen Schülern John Bull, Thomas Tomkins, Orlando Gibbons oder Giles Farnaby ist er wohl eine der herausragenden Persönlichkeiten der sogenannten Schule englischer Virginalisten.
Event location
Im Süden von Bad Krozingen erhebt sich in einer malerischen Parkanlage das Schloss der Freiherren von Bleichenstein. Als wunderschönes Renaissancegebäude bildet es den stilvollen Rahmen für die einmaligen Schlosskonzerte, bei denen ausschließlich auf historischen Instrumenten gespielt wird. Diese stammen aus dem Bestand der im Schloss untergebrachten Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Schloss
Am Schloßpark 7
79189 Bad Krozingen