
Best of Classic - DAS WIENER NEUJAHRSKONZERT
Polish Art Philharmonic und Maestro Michael Waldemar Maciaszczyk  
Event organiser:
Dirk Kamella Event-& Kulturmanagement, Querstraße 11, 04889 Gneisenaustadt Schildau, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Best of Classic – Das Wiener Neujahrskonzert 2024
mit neuem Programm
Freuen Sie sich auf lebendige Musikkultur, außergewöhnliche Spiel und Musizierpraxis, gepaart mit wahrem Können.
Das 43-köpfige Orchester POLISH ART PHILHARMONIC und der Maestro Michael Maciaszczyk als musikalischer Leiter und Moderator sind die Hauptdarsteller des Wiener Neujahrskonzerts.
Hier verschmelzen Präzision und Leidenschaft, Spielfreude und Harmonie. Wiener Schmäh und großartige Orchestermusiker geben dem Wiener Neujahrskonzert die außergewöhnliche Würze. Unvergessliche Melodien weltbekannter Komponisten laden zum Träumen ein und auch Melodien aus der Hauptstadt des Walzers werden nicht fehlen.
Nach dem Tournee-Auftakt am 02. Januar 2024 im Wiener Musikverein erleben Sie diese Produktion auch in Ihrer Stadt.
Das Programm 2024
1. J. Strauß II - Fledermaus Ouvertüre
2. J. Strauß Vater - Chineser Galopp op.20
3. A. Dvorak - Slawischer Tanz Nr.4 F-Dur
4. J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr.5
5. P.I. Tschaikowski - Nussknacker Ouvertüre
6. J. Strauß - TIK-TAK Polka
7. J. Strauß - Vergnügungszug Polka
8. F. Liszt - Ungarische Rhapsodie Nr.2
9. J. Strauß II - „Rosen aus dem Süden „ Walzer op. 388
————PAUSE—————
1. Franz von Suppe - „Leichte Kavallerie“ Ouvertüre
2. J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 6
3. P. Tschaikowski- Schwanensee Walzer
4. J. Strauß- Pizzicato Polka
5. P. Mascagni- „Cavalleria rusiticana“ Intermezzo
6. E. Elgar - Salut d‘Amore op.12
7. A. Dvorak - Slawischer Tanz Nr. 2 Dumka e-moll
8. J. Strauß- Feuerfest Polka
9. J. Strauß- Kaiser-Walzer op. 437
mit neuem Programm
Freuen Sie sich auf lebendige Musikkultur, außergewöhnliche Spiel und Musizierpraxis, gepaart mit wahrem Können.
Das 43-köpfige Orchester POLISH ART PHILHARMONIC und der Maestro Michael Maciaszczyk als musikalischer Leiter und Moderator sind die Hauptdarsteller des Wiener Neujahrskonzerts.
Hier verschmelzen Präzision und Leidenschaft, Spielfreude und Harmonie. Wiener Schmäh und großartige Orchestermusiker geben dem Wiener Neujahrskonzert die außergewöhnliche Würze. Unvergessliche Melodien weltbekannter Komponisten laden zum Träumen ein und auch Melodien aus der Hauptstadt des Walzers werden nicht fehlen.
Nach dem Tournee-Auftakt am 02. Januar 2024 im Wiener Musikverein erleben Sie diese Produktion auch in Ihrer Stadt.
Das Programm 2024
1. J. Strauß II - Fledermaus Ouvertüre
2. J. Strauß Vater - Chineser Galopp op.20
3. A. Dvorak - Slawischer Tanz Nr.4 F-Dur
4. J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr.5
5. P.I. Tschaikowski - Nussknacker Ouvertüre
6. J. Strauß - TIK-TAK Polka
7. J. Strauß - Vergnügungszug Polka
8. F. Liszt - Ungarische Rhapsodie Nr.2
9. J. Strauß II - „Rosen aus dem Süden „ Walzer op. 388
————PAUSE—————
1. Franz von Suppe - „Leichte Kavallerie“ Ouvertüre
2. J. Brahms - Ungarischer Tanz Nr. 6
3. P. Tschaikowski- Schwanensee Walzer
4. J. Strauß- Pizzicato Polka
5. P. Mascagni- „Cavalleria rusiticana“ Intermezzo
6. E. Elgar - Salut d‘Amore op.12
7. A. Dvorak - Slawischer Tanz Nr. 2 Dumka e-moll
8. J. Strauß- Feuerfest Polka
9. J. Strauß- Kaiser-Walzer op. 437
Event location
Von außen zeigt sich die Kirche als beeindruckende Vertreterin der Backsteingotik, in ihrem Inneren ist sie einer der schönsten Konzertsäle Europas: Die Rede ist von der Konzertkirche Neubrandenburg, die eine traumhafte Symbiose zwischen Moderne und Historie, Glaube und Kultur darstellt. Deutschlands aufsehenerregendste Konzerthalle sorgt für unvergessliche, faszinierende Konzertereignisse in einmaligem Ambiente.
Die Geschichte der imposanten Marienkirche geht als Hauptpfarrkirche Neubrandenburgs bis ins 13. Jahrhundert zurück, wo kurz nach der Stadtgründung mit dem Bau des ersten Gotteshauses begonnen wurde. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie Bauarbeiten im 19. Jahrhundert, wo sie als beispielhafter und architektonischer Höhepunkt der Backsteingotik galt. Dabei zeugt vor allem das aus dem 13. Jahrhundert stammende Ostwerk mit dem prachtvollen Giebel, der durch freistehendes, filigranes Maßwerk besticht, von großer Kunstfertigkeit. Das prächtige Gotteshaus inspirierte heute wie damals viele Künstler. Mehrere Gemälde Caspar David Friedrichs zeigen, wie faszinierend das Bauwerk schon früher gewirkt haben muss.
Im Jahr 2001 ist aus dem einstigen Mittelunkt des Glaubens eine Konzertspielstätte internationalen Ranges geworden. Die Konzertkirche zeichnet sich nicht nur durch hervorragende akustische Verhältnisse aus, auch die Atmosphäre in den mehr als 800 Jahre alten Mauern ist eine ganz besondere. Fünf bedeutende Auszeichnungen, darunter auch der Finnische Staatspreis für Kunst, konnte die Konzertkirche Neubrandenburg mit ihrem innovativen Konzept, der herausragenden Architektur und dem facettenreichen Konzertkalender schon für sich entscheiden.
Die Geschichte der imposanten Marienkirche geht als Hauptpfarrkirche Neubrandenburgs bis ins 13. Jahrhundert zurück, wo kurz nach der Stadtgründung mit dem Bau des ersten Gotteshauses begonnen wurde. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie Bauarbeiten im 19. Jahrhundert, wo sie als beispielhafter und architektonischer Höhepunkt der Backsteingotik galt. Dabei zeugt vor allem das aus dem 13. Jahrhundert stammende Ostwerk mit dem prachtvollen Giebel, der durch freistehendes, filigranes Maßwerk besticht, von großer Kunstfertigkeit. Das prächtige Gotteshaus inspirierte heute wie damals viele Künstler. Mehrere Gemälde Caspar David Friedrichs zeigen, wie faszinierend das Bauwerk schon früher gewirkt haben muss.
Im Jahr 2001 ist aus dem einstigen Mittelunkt des Glaubens eine Konzertspielstätte internationalen Ranges geworden. Die Konzertkirche zeichnet sich nicht nur durch hervorragende akustische Verhältnisse aus, auch die Atmosphäre in den mehr als 800 Jahre alten Mauern ist eine ganz besondere. Fünf bedeutende Auszeichnungen, darunter auch der Finnische Staatspreis für Kunst, konnte die Konzertkirche Neubrandenburg mit ihrem innovativen Konzept, der herausragenden Architektur und dem facettenreichen Konzertkalender schon für sich entscheiden.
Konzertkirche Neubrandenburg
An der Marienkriche 1
17033 Neubrandenburg