
Black to the Future – Sci-Fi Funk & Afro-Beat
Sofia Jernberg, Samúel Jón Samúelsson, hr-Bigband  
Tickets from €21.00
*
Concession price available
Event organiser:
Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany
Event info
Dieses Konzert ist auch im Kombiticket mit "Liberation Orchestra of invited traditions" für 30€ buchbar.
BLACK TO THE FUTURE – SCI-FI FUNK & AFRO-BEAT
hr-Bigband
Samúel Jón Samúelsson | Arrangements & Leitung
Sofia Jernberg | Stimme
Funky und spacy wird es garantiert, wenn die hr-Bigband sich u.a. der Musik von Sun Ra und George Clinton widmet. Bei der Konzeption und musikalischen Umsetzung des Ausgangsmaterials treffen Welten aufeinander: Samúel Jón Samúelsson, Bigband-Leiter, Arrangeur und Posaunist aus Reykjavik, ist Spezialist in Sachen Afro-Beat und Funk und macht das musikalische Vermächtnis der afroamerikanischen Jazz- und Funk-Legenden für die hr-Bigband urbar. Als geniales »Match« für diesen Abend konnte als Gastsängerin die schwedisch-äthiopische Experimental-Vokalistin Sofi a Jernberg gewonnen werden, die sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf als Improvisatorin und Performerin
erworben hat.
Konzertdauer: 70 Minuten
Weitere Infos auf cresc-biennale.de.
cresc... wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
______________________
Funky and spacy sounds are guaranteed when the Frankfurt Radio Big Band gets its hands on music by Sun Ra and George Clinton. The concept and musical rendition of the original material makes worlds collide: Samúel Jón Samúelsson, the leader, arranger and trombonist from Reykjavik who heads the big band, is a specialist in Afro-Beat and Funk and has started exploring and arranging the musical legacy of the Afro-American jazz and funk legends for the Frankfurt Radio Big Band. The ensemble will join forces for this evening with a guest artist, the Swedish-Ethiopian experimental vocalist Sofi a Jernberg, who has made an outstanding name for herself in recent years as an improviser and performer.
Concert duration: about 70 minutes
More information at cresc-biennale.de/en.
cresc... is funded by Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
BLACK TO THE FUTURE – SCI-FI FUNK & AFRO-BEAT
hr-Bigband
Samúel Jón Samúelsson | Arrangements & Leitung
Sofia Jernberg | Stimme
Funky und spacy wird es garantiert, wenn die hr-Bigband sich u.a. der Musik von Sun Ra und George Clinton widmet. Bei der Konzeption und musikalischen Umsetzung des Ausgangsmaterials treffen Welten aufeinander: Samúel Jón Samúelsson, Bigband-Leiter, Arrangeur und Posaunist aus Reykjavik, ist Spezialist in Sachen Afro-Beat und Funk und macht das musikalische Vermächtnis der afroamerikanischen Jazz- und Funk-Legenden für die hr-Bigband urbar. Als geniales »Match« für diesen Abend konnte als Gastsängerin die schwedisch-äthiopische Experimental-Vokalistin Sofi a Jernberg gewonnen werden, die sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf als Improvisatorin und Performerin
erworben hat.
Konzertdauer: 70 Minuten
Weitere Infos auf cresc-biennale.de.
cresc... wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
______________________
Funky and spacy sounds are guaranteed when the Frankfurt Radio Big Band gets its hands on music by Sun Ra and George Clinton. The concept and musical rendition of the original material makes worlds collide: Samúel Jón Samúelsson, the leader, arranger and trombonist from Reykjavik who heads the big band, is a specialist in Afro-Beat and Funk and has started exploring and arranging the musical legacy of the Afro-American jazz and funk legends for the Frankfurt Radio Big Band. The ensemble will join forces for this evening with a guest artist, the Swedish-Ethiopian experimental vocalist Sofi a Jernberg, who has made an outstanding name for herself in recent years as an improviser and performer.
Concert duration: about 70 minutes
More information at cresc-biennale.de/en.
cresc... is funded by Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Event location
Mit der Centralstation in Darmstadt ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk zu einem Kulturwerk geworden, welches seitdem für musikalische und kulturelle Hochspannung im Publikum sorgt, wenn die energiegeladenen Funken der Künstler auf der Bühne in die Menge überspringen. Auf drei Ebenen finden in der Centralstation namhafte Events im Bereich Musik, Theater und Kunst statt. Hier ist von Rock bis Pop, von Jazz bis Weltmusik, von Klassik bis A Capella so ziemlich alles geboten.
Seit 1999 bietet die Centralstation diese Vielfalt an Kultur für alle und belebt seitdem das Stadtzentrum Darmstadts mit neuer Energie. Jährlich erreicht sie mit ihren Events rund 250.000 Menschen verschiedener Bevölkerungs- und Altersgruppen, denn ihre Wandlungsfähigkeit ermöglicht es, dass hier Veranstaltungen verschiedenster Art stattfinden können, die trotzdem den richtigen Rahmen finden. So ist die Centralstation in dem denkmalgeschützten Klinkergebäude ein bisschen Staatstheater, ein bisschen Kleinkunstbühne, ein bisschen Jugendzentrum, Opernhaus, Salsa-Disco, Literaturhaus, Wissenschaftszentrum und auch Jazzclub in einem. Auf jeden Fall ist sie immer angepasst und ausgerichtet auf die Größe und Bedürfnisse der Events. Die Centralstation ist das Kulturwerk der Entega, der Ökoenergieanbieter der Region, und ist seit 2012 auf dem Weg ein komplett klimaneutrales Kulturwerk zu werden.
Die Events in der Centralstation zeugen von einem einzigartigen Ambiente und zusammen mit dem Gastronomiebetrieb ist immer bestens für das Wohl aller Besucher gesorgt. Die Eventlocation gilt als innerstädtischer Motor Darmstadts, denn die attraktive zentrale Lage sorgt für hohe Besucherzahlen und belebt das Darmstädter Zentrum. Noch dazu gelten die Tickets bei fast allen Veranstaltungen als Fahrkarte beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), was eine bequeme Anreise (Haltestellen Luisenplatz oder Schloss befinden sich in unmittelbarer Nähe) ermöglicht. Parkmöglichkeiten sind im Parkhaus „Q-Park Luisencenter/City Carree“ oder „Q-Park Zentrum“ und in der Wilhelminenpassage vorhanden.
Seit 1999 bietet die Centralstation diese Vielfalt an Kultur für alle und belebt seitdem das Stadtzentrum Darmstadts mit neuer Energie. Jährlich erreicht sie mit ihren Events rund 250.000 Menschen verschiedener Bevölkerungs- und Altersgruppen, denn ihre Wandlungsfähigkeit ermöglicht es, dass hier Veranstaltungen verschiedenster Art stattfinden können, die trotzdem den richtigen Rahmen finden. So ist die Centralstation in dem denkmalgeschützten Klinkergebäude ein bisschen Staatstheater, ein bisschen Kleinkunstbühne, ein bisschen Jugendzentrum, Opernhaus, Salsa-Disco, Literaturhaus, Wissenschaftszentrum und auch Jazzclub in einem. Auf jeden Fall ist sie immer angepasst und ausgerichtet auf die Größe und Bedürfnisse der Events. Die Centralstation ist das Kulturwerk der Entega, der Ökoenergieanbieter der Region, und ist seit 2012 auf dem Weg ein komplett klimaneutrales Kulturwerk zu werden.
Die Events in der Centralstation zeugen von einem einzigartigen Ambiente und zusammen mit dem Gastronomiebetrieb ist immer bestens für das Wohl aller Besucher gesorgt. Die Eventlocation gilt als innerstädtischer Motor Darmstadts, denn die attraktive zentrale Lage sorgt für hohe Besucherzahlen und belebt das Darmstädter Zentrum. Noch dazu gelten die Tickets bei fast allen Veranstaltungen als Fahrkarte beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), was eine bequeme Anreise (Haltestellen Luisenplatz oder Schloss befinden sich in unmittelbarer Nähe) ermöglicht. Parkmöglichkeiten sind im Parkhaus „Q-Park Luisencenter/City Carree“ oder „Q-Park Zentrum“ und in der Wilhelminenpassage vorhanden.
Centralstation
Im Carree
64283 Darmstadt