
"Dichterinnenliebe"
Ulrike Malotta, Gesang Flóra Fábri, Hammerflügel  
Tickets from €27.50
*
Concession price available
Event organiser:
Kulturamt Bad Krozingen, Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen, Germany
Event info
Mit Werken von Clara und Robert Schumann und Annette von Droste-Hülshoff
Starke Frauen - das Motto dieser Saison - wird in dem Liederabend mit Ulrike Malotta (Gesang) und Flóra Fábri (Hammerflügel) von verschiedenen Seiten betrachtet:
Machtpositionen und Stärke im Erleiden von vielen Schicksalsschlägen zeichnen historische Gestalten wie Maria Stuart oder die Königin Elisabeth von England aus. Auch für überaus begabte Künstlerinnen des 18. bzw.19. Jahrhunderts war es eine Seltenheit und nahezu unmöglich, sich als hauptberufliche Komponistin / Schriftstellerin wie Clara Schumann und Annette von Droste-Hülshoff zu etablieren.
Der Titel „Dichterinnenliebe“ ist zudem eine Referenz an Robert Schumann, dessen Figur mit den beiden letztgenannten Frauen, mit Clara natürlich ganz besonders eng verbunden war. In seinem Zyklus „Frauenliebe und -leben“ auf Texte aus dem 1830 erschienenen Gedichtzyklus von Adelbert von Chamisso, wird ein Frauenbild beschworen, das man heute durchaus kritisch hinterfragen kann. Allerdings strahlt die einzigartig schöne Musik dieser Lieder einen Reichtum an Emotionen aus, der wiederum als Stärke der porträtierten Frau, dem lyrischen Ich, betrachtet werden kann.
Starke Frauen - das Motto dieser Saison - wird in dem Liederabend mit Ulrike Malotta (Gesang) und Flóra Fábri (Hammerflügel) von verschiedenen Seiten betrachtet:
Machtpositionen und Stärke im Erleiden von vielen Schicksalsschlägen zeichnen historische Gestalten wie Maria Stuart oder die Königin Elisabeth von England aus. Auch für überaus begabte Künstlerinnen des 18. bzw.19. Jahrhunderts war es eine Seltenheit und nahezu unmöglich, sich als hauptberufliche Komponistin / Schriftstellerin wie Clara Schumann und Annette von Droste-Hülshoff zu etablieren.
Der Titel „Dichterinnenliebe“ ist zudem eine Referenz an Robert Schumann, dessen Figur mit den beiden letztgenannten Frauen, mit Clara natürlich ganz besonders eng verbunden war. In seinem Zyklus „Frauenliebe und -leben“ auf Texte aus dem 1830 erschienenen Gedichtzyklus von Adelbert von Chamisso, wird ein Frauenbild beschworen, das man heute durchaus kritisch hinterfragen kann. Allerdings strahlt die einzigartig schöne Musik dieser Lieder einen Reichtum an Emotionen aus, der wiederum als Stärke der porträtierten Frau, dem lyrischen Ich, betrachtet werden kann.
Event location
Im Süden von Bad Krozingen erhebt sich in einer malerischen Parkanlage das Schloss der Freiherren von Bleichenstein. Als wunderschönes Renaissancegebäude bildet es den stilvollen Rahmen für die einmaligen Schlosskonzerte, bei denen ausschließlich auf historischen Instrumenten gespielt wird. Diese stammen aus dem Bestand der im Schloss untergebrachten Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Schloss
Am Schloßpark 7
79189 Bad Krozingen