
"Die Schöpfung" von Joseph Haydn
Bezirkskantorei Münstertal Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Freiburg  
Event organiser:
Konzerte St. Trudpert Münstertal, St. Trudpert 1, 79244 Münstertal, Germany
Event info
Das Oratorium »Die Schöpfung«
von Joseph Haydn thematisiert
die Erschaffung der Welt, wie
sie in der Bibel erzählt wird.
Meisterhaft ist es dem Kompo-
nisten gelungen, das Schöpfungs-
werk in all seinen Facetten
musikalisch zu gestalten.
Es singen und musizieren die
Bezirkskantorei Münstertal und
ein Orchester aus Mitgliedern
des Philharmonischen Orchesters
Freiburg um Konzertmeisterin Anke
Ohnmacht-Döling.
Solisten sind Katharina Persicke,
Sopran, Johannes Gaubitz, Tenor und
Manfred Bittner, Bass.
Die Leitung liegt bei Bezirkskantorin
Karin Karle.
Der Kammerchor der Bezirkskantorei
Münstertal ist ein Projektchor aus
erfahrenen Sängerinnen und
Sängern der Region, darunter
Schüler und Absolventen der
kirchenmusikalischen C-Ausbildung
des Erzbistums Freiburg.
von Joseph Haydn thematisiert
die Erschaffung der Welt, wie
sie in der Bibel erzählt wird.
Meisterhaft ist es dem Kompo-
nisten gelungen, das Schöpfungs-
werk in all seinen Facetten
musikalisch zu gestalten.
Es singen und musizieren die
Bezirkskantorei Münstertal und
ein Orchester aus Mitgliedern
des Philharmonischen Orchesters
Freiburg um Konzertmeisterin Anke
Ohnmacht-Döling.
Solisten sind Katharina Persicke,
Sopran, Johannes Gaubitz, Tenor und
Manfred Bittner, Bass.
Die Leitung liegt bei Bezirkskantorin
Karin Karle.
Der Kammerchor der Bezirkskantorei
Münstertal ist ein Projektchor aus
erfahrenen Sängerinnen und
Sängern der Region, darunter
Schüler und Absolventen der
kirchenmusikalischen C-Ausbildung
des Erzbistums Freiburg.
Event location
Südlich von Freiburg gelegen liegt die Gemeinde Münstertal, da wo die malerischen Landschaften von Schwarzwald, Markgräflerland und Breisgau zusammenfließen. Mittelpunkt der Region bildet das Kloster St. Trudpert, das, wie auch die Pfarrkirche St. Trudpert, den Namen des Glaubensboten und Märtyrers St. Trudpert trägt.
Nach dessen Tod begannen Mönche des Benediktinerordens im Jahre 800 das Kloster und die Kirche zu bauen, wo sie bis zur Aufhebung im Jahr 1806 lebten und im 12. und 13. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten. Nach Aufhebung des Klosters wurden Teile der Anlage abgebrochen, doch die Klosterkirche, welche heute die Pfarrkirche St. Trudpert präsentiert, konnte erhalten werden. Dieser baugeschichtlich wie auch kunstgeschichtlich reiche Bau bietet heute auch kulturellen Veranstaltungen wie wunderbaren Klassikkonzerten einen herrlichen Rahmen.
Das helle Gewölbe, antike Kirchenbänke sowie der prachtvolle Hochaltar aus dem Jahre 1784, der im frühklassizistischen Stil errichtet wurde, sorgen bei allen Anlässen in der Pfarrkirche St. Trudpert im Münstertal für eine einzigartige Atmosphäre.
Nach dessen Tod begannen Mönche des Benediktinerordens im Jahre 800 das Kloster und die Kirche zu bauen, wo sie bis zur Aufhebung im Jahr 1806 lebten und im 12. und 13. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten. Nach Aufhebung des Klosters wurden Teile der Anlage abgebrochen, doch die Klosterkirche, welche heute die Pfarrkirche St. Trudpert präsentiert, konnte erhalten werden. Dieser baugeschichtlich wie auch kunstgeschichtlich reiche Bau bietet heute auch kulturellen Veranstaltungen wie wunderbaren Klassikkonzerten einen herrlichen Rahmen.
Das helle Gewölbe, antike Kirchenbänke sowie der prachtvolle Hochaltar aus dem Jahre 1784, der im frühklassizistischen Stil errichtet wurde, sorgen bei allen Anlässen in der Pfarrkirche St. Trudpert im Münstertal für eine einzigartige Atmosphäre.
Pfarrkirche St. Trudpert
St. Trudpert 9
79244 Münstertal