Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

Die Unruhe der Bücher - Julika Griem und Sascha Michel
Event organiser:
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, Germany
Event info
Gespräch
Julika Griem und Sascha Michel
Moderation: Torsten Hoffmann
Das Lesen hat sich immer schon verändert. Lange war es ein sakraler Akt, Priestern und Eingeweihten vorbehalten. Eine erste Leserevolution erfolgte schließlich durch die Erfindung des Buchdrucks. Auch heute ist das Lesen weiter im Wandel begriffen: Technische wie auch soziale Veränderungen werfen die Frage nach der Zukunft des Lesens immer wieder auf. Wird konzentriertes Lesen zum Nischenphänomen, das einst zum Alltag gehörte und heute ein Privileg geworden zu sein scheint? Oder erleben wir lediglich eine Pluralisierung des Lesens? Wie hängen Kultur und Technik des Lesens zusammen? Über die Zukunft des Lesens und die Unruhe der Bücher sprechen Julika Griem und Sascha Michel. Julika Griem ist Professorin und Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. 2021 erschien ihr Buch „Szenen des Lesens. Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung“, in dem sie dem Lesen als soziale Praxis nachgeht. Sascha Michel wiederum ist Literaturlektor; 2020 erschien sein Buch „Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht“.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022.
Eintritt: 12,-/10,-/6,- €
Julika Griem und Sascha Michel
Moderation: Torsten Hoffmann
Das Lesen hat sich immer schon verändert. Lange war es ein sakraler Akt, Priestern und Eingeweihten vorbehalten. Eine erste Leserevolution erfolgte schließlich durch die Erfindung des Buchdrucks. Auch heute ist das Lesen weiter im Wandel begriffen: Technische wie auch soziale Veränderungen werfen die Frage nach der Zukunft des Lesens immer wieder auf. Wird konzentriertes Lesen zum Nischenphänomen, das einst zum Alltag gehörte und heute ein Privileg geworden zu sein scheint? Oder erleben wir lediglich eine Pluralisierung des Lesens? Wie hängen Kultur und Technik des Lesens zusammen? Über die Zukunft des Lesens und die Unruhe der Bücher sprechen Julika Griem und Sascha Michel. Julika Griem ist Professorin und Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. 2021 erschien ihr Buch „Szenen des Lesens. Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung“, in dem sie dem Lesen als soziale Praxis nachgeht. Sascha Michel wiederum ist Literaturlektor; 2020 erschien sein Buch „Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht“.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022.
Eintritt: 12,-/10,-/6,- €
Event location
Das durchweg hochklassige Programm des Literaturhauses Stuttgart sorgt seit Jahren für ein treues und begeistertes Publikum. Das Angebot reicht von Lesungen über Tagungen und Literaturnächte bis zu Schreibwerkstätten für Jugendliche.
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart