
J.S. Bach: Johannespassion
in der Fassung von Robert Schumann (1851)  
Event organiser:
Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Im Jahr 2023 wird der Bachchor St. Lorenz 100 Jahre alt! Die Aufführung der Johannespassion bedeutet einen der Höhepunkte im vielfältigen Programm der „Jubiläums-Spielzeit“.
Eine Besonderheit ist, dass wir Bachs Johannespassion in der Bearbeitung von Robert Schumann präsentieren. Schumann schuf diese Fassung als Städtischer Musikdirektor zu Düsseldorf für den Chor und das Orchester des dortigen Musikvereins. In dieser Fassung begegnen wir der Passion in klanglich gewandelter Gestalt (etwa mit Klarinetten und Hammerflügel) und mit dramaturgischer Straffung.
Mit der Aufführung dieser romantischen Fassung soll auch deutlich werden, dass der vor 100 Jahren gegründete Bachchor St. Lorenz in einer doppelten Tradition steht: einerseits versteht er sich als Erbe der in der Reformationszeit entstandenen evangelischen Kantoreien. Andererseits ist er in seiner Größe, Zusammensetzung und in der gesungenen oratorischen Literatur ein Chor, der in der im frühen 19. Jahrhundert entstandenen bürgerliche Musikkultur mit ihren Singvereinen und Oratorienchören verwurzelt ist.
Chloe Morgan – Sopran
Margot Oitzinger – Alt
Knut Schoch – Tenor (Evangelist)
Wolf Matthias Friedrich – Bass (Jesus)
Kengo Nodera – Bass (Petrus, Pilatus, Arioso)
Bachchor St. Lorenz
Dürerchor (Einstudierung Caroline Di Rosa)
ensemble KONTRASTE
Matthias Ank – Leitung
————————————
Bitte beachten Sie: Die Lorenzkirche ist unbeheizt und daher im Winterhalbjahr zweifellos kalt. Wir bitten um Verständnis und empfehlen warme Kleidung.
Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrkarte im gesamten VGN-Verbundgebiet (ab vier Stunden vor Konzertbeginn bis Betriebsschluss).
ACHTUNG: Im Mittelschiff gibt es keine Einzelplatznummerierung!
Sie buchen also nicht den exakt angeklickten Sitzplatz, sondern lediglich die Sitzreihe!
Eine Besonderheit ist, dass wir Bachs Johannespassion in der Bearbeitung von Robert Schumann präsentieren. Schumann schuf diese Fassung als Städtischer Musikdirektor zu Düsseldorf für den Chor und das Orchester des dortigen Musikvereins. In dieser Fassung begegnen wir der Passion in klanglich gewandelter Gestalt (etwa mit Klarinetten und Hammerflügel) und mit dramaturgischer Straffung.
Mit der Aufführung dieser romantischen Fassung soll auch deutlich werden, dass der vor 100 Jahren gegründete Bachchor St. Lorenz in einer doppelten Tradition steht: einerseits versteht er sich als Erbe der in der Reformationszeit entstandenen evangelischen Kantoreien. Andererseits ist er in seiner Größe, Zusammensetzung und in der gesungenen oratorischen Literatur ein Chor, der in der im frühen 19. Jahrhundert entstandenen bürgerliche Musikkultur mit ihren Singvereinen und Oratorienchören verwurzelt ist.
Chloe Morgan – Sopran
Margot Oitzinger – Alt
Knut Schoch – Tenor (Evangelist)
Wolf Matthias Friedrich – Bass (Jesus)
Kengo Nodera – Bass (Petrus, Pilatus, Arioso)
Bachchor St. Lorenz
Dürerchor (Einstudierung Caroline Di Rosa)
ensemble KONTRASTE
Matthias Ank – Leitung
————————————
Bitte beachten Sie: Die Lorenzkirche ist unbeheizt und daher im Winterhalbjahr zweifellos kalt. Wir bitten um Verständnis und empfehlen warme Kleidung.
Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrkarte im gesamten VGN-Verbundgebiet (ab vier Stunden vor Konzertbeginn bis Betriebsschluss).
ACHTUNG: Im Mittelschiff gibt es keine Einzelplatznummerierung!
Sie buchen also nicht den exakt angeklickten Sitzplatz, sondern lediglich die Sitzreihe!
Terms and conditions
Hygienevorschriften
Kein Einlass nach Konzertbeginn! Bitte kommen Sie rechtzeitig.
Es gilt die aktuelle Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Es gilt die aktuelle Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Event location
In die über 700 Jahre alte Lorenzkirche kommen jährlich 750 000 Besucherinnen und Besucher. Sie ist ein Ort der Begegnung. Touristen und Gäste aus aller Welt erfreuen sich an der Schönheit der hochgotischen Architektur und der Vielfalt ihrer Kunstwerke. Die beiden Hauptkunstwerke der Lorenzkirche, der weltberühmte „ Engelsgruß“ von Veith Stoß und das „Sakramenthaus“ von Adam Kraft faszinieren seither zahllose Besucher aus aller Welt.
Hier hören und erleben Sie Kirchenmusik zwischen Klassik und Moderne, mit unterschiedlichen Chören oder Orchestern und der „Königin der Instrumente“. Die Orgelanlage der Lorenzkirche ist mit 165 Registern und 12‘156 Pfeifen die zweitgrößte Orgel in Deutschland und somit Rang 11 auf der Liste der weltweit größten Orgelanlagen.
Sie sind herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten, Konzerten, Kirchen- und Turmführungen und weiteren Veranstaltungen und Angeboten der Kirchengemeinde, die ihre Aufgabe darin sieht, den Menschen in der Stadt mit ihren Freuden und Sorgen ein Stück Heimat zu geben.
Hier hören und erleben Sie Kirchenmusik zwischen Klassik und Moderne, mit unterschiedlichen Chören oder Orchestern und der „Königin der Instrumente“. Die Orgelanlage der Lorenzkirche ist mit 165 Registern und 12‘156 Pfeifen die zweitgrößte Orgel in Deutschland und somit Rang 11 auf der Liste der weltweit größten Orgelanlagen.
Sie sind herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten, Konzerten, Kirchen- und Turmführungen und weiteren Veranstaltungen und Angeboten der Kirchengemeinde, die ihre Aufgabe darin sieht, den Menschen in der Stadt mit ihren Freuden und Sorgen ein Stück Heimat zu geben.
Lorenzkirche Nürnberg
Lorenzer Platz 1
90402 Nürnberg