
Maxi Schafroth "Faszination Bayern"
Maxi Schaffroth  
Event organiser:
Kleinkunstbühne Memmingen, Zehenderweg 23, 87700 Memmingen, Germany
Event info
Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.
Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp.
Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Karten für diesen urkomischen Abend mit Maxi Schafroth gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.
Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp.
Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Karten für diesen urkomischen Abend mit Maxi Schafroth gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.
Event location
Der Stadtsaal Kaufbeuren ist ein Bauwerk nahe des Zentrums der Stadt, dessen Geschichte von einigen Ereignissen der Vergangenheit geprägt ist. Ursprünglich errichtet als Turn- und Gesellschaftshalle, diente er im 1. Weltkrieg als Lazareth und im 2. als Getreidelager. Erst ab 1947 durften in den mit Stuck verzierten Räumen wieder Theater-, Musik- und andere Aufführungen stattfinden – eine erstklassige Konzert-Location erwacht von neuem.
Eingeweiht wurde das geschichtsträchtige Bauwerk mit einem klassischen Konzert im Jahre 1899. Schon damals, als der Klang der 3. Symphonie „Eroica“ von Ludwig van Beethoven die Räumlichkeiten des Stadtsaals erfüllte, wurde die ausgezeichnete Akustik des Stadtsaals bemerkt, was heutzutage glücklicherweise wieder hervorragend zur Geltung kommt. Nach einer aufwendigen Renovierung im Jahr 1988 wurde der Saal durch die Wiedergewinnung seiner bauzeitlichen Originalität und durch die Verbesserung seiner Funktionen wieder zu einem einmaligen Schmuckstück Kaufbeurens.
Vom Ortskern der Wertachstadt Kaufbeuren läuft man Richtung Osten die Pfarrgasse und die Gutenbergstraße entlang. Kurz nachdem man die Wertach überquert, befindet sich der Stadtsaal auf der linken Seite. Und auch vom Bahnhof Kaufbeuren aus ist der Saal nur zehn Gehminuten entfernt. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten in den zentrumsnahen Parkhäusern.
Eingeweiht wurde das geschichtsträchtige Bauwerk mit einem klassischen Konzert im Jahre 1899. Schon damals, als der Klang der 3. Symphonie „Eroica“ von Ludwig van Beethoven die Räumlichkeiten des Stadtsaals erfüllte, wurde die ausgezeichnete Akustik des Stadtsaals bemerkt, was heutzutage glücklicherweise wieder hervorragend zur Geltung kommt. Nach einer aufwendigen Renovierung im Jahr 1988 wurde der Saal durch die Wiedergewinnung seiner bauzeitlichen Originalität und durch die Verbesserung seiner Funktionen wieder zu einem einmaligen Schmuckstück Kaufbeurens.
Vom Ortskern der Wertachstadt Kaufbeuren läuft man Richtung Osten die Pfarrgasse und die Gutenbergstraße entlang. Kurz nachdem man die Wertach überquert, befindet sich der Stadtsaal auf der linken Seite. Und auch vom Bahnhof Kaufbeuren aus ist der Saal nur zehn Gehminuten entfernt. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten in den zentrumsnahen Parkhäusern.
Stadtsaal Kaufbeuren
Augsburger Straße 2
87600 Kaufbeuren