
Orfeo ed Euridice
Freiburger Barockorchester - Freiburg Abo 10  
Tickets from €12.00
*
Concession price available
Event organiser:
Freiburger Barockorchester GbR, Schützenallee 72, 79102 Freiburg im Breisgau, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Christoph Willibald Gluck
"Orfeo ed Euridice" (Wiener Fassung)
Helena Rasker, Orfeo
Polina Pastirchak, Euridice
Giulia Semenzato, Amore
Freiburger Barockorchester
RIAS Kammerchor Berlin
René Jacobs, Leitung
Mit seiner Oper Orfeo ed Euridice schrieb Christoph Willibald Gluck Musikgeschichte und somit ist der Orfeo-Stoff zum zweiten Mal nach Claudio Monteverdi für einen kompositorischen Meilenstein verantwortlich. Dies verwundert wenig, wenn man bedenkt, dass die Sage um den Sängerhelden und seine Geliebte Euridice eine Fabel über die Macht der Musik selbst ist.
Orfeo ed Euridice ist die erste von drei sogenannten Reformopern Glucks. Bis 1762 komponierte er knapp 30 ernste Opern italienischer Manier, die meist auf einem Libretto von Pietro Metastasio basieren. Doch Gluck wurde der Opera seria mit ihrer starren Abfolge von Rezitativ und Arie überdrüssig und beschritt mit seinem Orfeo neue Wege. Zusammen mit dem Librettisten Ranieri de‘ Calzabigi, der wie Gluck in Wien weilte, schuf er einen neuen Typus der italienischen Oper: Er versah die Rezitative mit einem größeren Orchesterpart, band die Arien, die bisher nur reflektierten oder kommentierten, in die Handlung ein und wies Balletteinlagen eine größere Bedeutung zu. Die Uraufführung 1762, am Namenstag des Kaisers, war nur ein mäßiger Erfolg, doch durch die teilnehmenden Sänger, die das Notenmaterial zu weiteren, eigenen Aufführungen mitnahmen, wurde die Oper einem breiteren Publikum bekannt. und regte Diskussionen in der Fachwelt an. Der Durchbruch der Oper kam aber erst 12 Jahre später. Für die Pariser Oper arbeitete Gluck die Oper um: er besetzte Orfeo mit einem Tenor, übersetzte das Werk ins Französische, fügte einige Instrumente hinzu und weitete die Balletteinlagen aus. Die Überarbeitung brachte Gluck großen Ruhm und in der Folge konnten sich Glucks Reformen europaweit durchsetzen.
"Orfeo ed Euridice" (Wiener Fassung)
Helena Rasker, Orfeo
Polina Pastirchak, Euridice
Giulia Semenzato, Amore
Freiburger Barockorchester
RIAS Kammerchor Berlin
René Jacobs, Leitung
Mit seiner Oper Orfeo ed Euridice schrieb Christoph Willibald Gluck Musikgeschichte und somit ist der Orfeo-Stoff zum zweiten Mal nach Claudio Monteverdi für einen kompositorischen Meilenstein verantwortlich. Dies verwundert wenig, wenn man bedenkt, dass die Sage um den Sängerhelden und seine Geliebte Euridice eine Fabel über die Macht der Musik selbst ist.
Orfeo ed Euridice ist die erste von drei sogenannten Reformopern Glucks. Bis 1762 komponierte er knapp 30 ernste Opern italienischer Manier, die meist auf einem Libretto von Pietro Metastasio basieren. Doch Gluck wurde der Opera seria mit ihrer starren Abfolge von Rezitativ und Arie überdrüssig und beschritt mit seinem Orfeo neue Wege. Zusammen mit dem Librettisten Ranieri de‘ Calzabigi, der wie Gluck in Wien weilte, schuf er einen neuen Typus der italienischen Oper: Er versah die Rezitative mit einem größeren Orchesterpart, band die Arien, die bisher nur reflektierten oder kommentierten, in die Handlung ein und wies Balletteinlagen eine größere Bedeutung zu. Die Uraufführung 1762, am Namenstag des Kaisers, war nur ein mäßiger Erfolg, doch durch die teilnehmenden Sänger, die das Notenmaterial zu weiteren, eigenen Aufführungen mitnahmen, wurde die Oper einem breiteren Publikum bekannt. und regte Diskussionen in der Fachwelt an. Der Durchbruch der Oper kam aber erst 12 Jahre später. Für die Pariser Oper arbeitete Gluck die Oper um: er besetzte Orfeo mit einem Tenor, übersetzte das Werk ins Französische, fügte einige Instrumente hinzu und weitete die Balletteinlagen aus. Die Überarbeitung brachte Gluck großen Ruhm und in der Folge konnten sich Glucks Reformen europaweit durchsetzen.
Terms and conditions
Aktuelle Zugangsregelungen
Für alle Konzerte und Veranstaltungen ab dem 3. April 2022 entfallen alle Zugangsbeschränkungen sowie die Maskenpflicht.
Wir empfehlen Ihnen jedoch zu Ihrem eigenen Schutz und aus Rücksichtnahme auf andere Besucherinnen und Besucher weiterhin das Tragen eine FFP2- bzw. medizinischen Maske.
Wir empfehlen Ihnen jedoch zu Ihrem eigenen Schutz und aus Rücksichtnahme auf andere Besucherinnen und Besucher weiterhin das Tragen eine FFP2- bzw. medizinischen Maske.
Event location
Das Konzerthaus Freiburg ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen im Südwesten Deutschlands. Seit Ende der 1990er Jahre schafft es Raum für Kunst aller Art. Mit Klassik-, Rock- und anderen Kulturveranstaltungen bietet es ein vielfältiges Programm, welches die Multifunktionalität des Konzerthauses unterstreicht.
Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude steht im Herzen der Stadt. Mit der besonderen Dachkonstruktion, die von langen Säulen getragen wird, und der imposanten Glasfassade fällt das moderne Bauwerk sofort auf. Aber nicht nur von außen, sondern auch von innen beeindruckt die Architektur. Insbesondere die Konstruktion im Rolf Böhme Saal gleicht einem Meisterwerk. Denn per Knopfdruck lässt sich die Art der Bestuhlung ändern und somit ganz dem Stil der Veranstaltung anpassen. Hier stellen Künstler aus aller Welt und allen Sparten der Kunst ihr Können unter Beweis. Es finden aber mitnichten nur Konzerte in dem modernen Gebäude statt. Auch Kongresse, Tagungen, Workshops und Bälle können dank der vielseitigen Nutzbarkeit der Räumlichkeiten im Konzerthaus Freiburg abgehalten werden. Das Konzerthaus Freiburg ist eines der wichtigsten Kulturinstitutionen der Region.
Das Konzerthaus ist ein Muss für alle Kulturbegeisterten. Es befindet sich direkt am Hauptbahnhof Freiburg und ist somit auch für Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, bequem zu erreichen. Das Parkhaus „Konzerthausgarage“ bietet Parkmöglichkeiten für alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, und befindet sich direkt unter dem Konzerthaus Freiburg.
Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude steht im Herzen der Stadt. Mit der besonderen Dachkonstruktion, die von langen Säulen getragen wird, und der imposanten Glasfassade fällt das moderne Bauwerk sofort auf. Aber nicht nur von außen, sondern auch von innen beeindruckt die Architektur. Insbesondere die Konstruktion im Rolf Böhme Saal gleicht einem Meisterwerk. Denn per Knopfdruck lässt sich die Art der Bestuhlung ändern und somit ganz dem Stil der Veranstaltung anpassen. Hier stellen Künstler aus aller Welt und allen Sparten der Kunst ihr Können unter Beweis. Es finden aber mitnichten nur Konzerte in dem modernen Gebäude statt. Auch Kongresse, Tagungen, Workshops und Bälle können dank der vielseitigen Nutzbarkeit der Räumlichkeiten im Konzerthaus Freiburg abgehalten werden. Das Konzerthaus Freiburg ist eines der wichtigsten Kulturinstitutionen der Region.
Das Konzerthaus ist ein Muss für alle Kulturbegeisterten. Es befindet sich direkt am Hauptbahnhof Freiburg und ist somit auch für Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, bequem zu erreichen. Das Parkhaus „Konzerthausgarage“ bietet Parkmöglichkeiten für alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, und befindet sich direkt unter dem Konzerthaus Freiburg.
Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg im Breisgau