
Scarlatti & Beyond
Irene González Roldàn  
Tickets from €27.50
*
Concession price available
Event organiser:
Kulturamt Bad Krozingen, Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen, Germany
Event info
Rezital 2. Preisträgerin Bach-Wettbewerb 2022 – Sonderpreis der Jury
Unter den Komponisten, die im XVIII. Jahrhundert in Spanien tätig waren, ragt die Figur von Domenico Scarlatti (1685-1757) sicherlich heraus. Geboren in Neapel, verbrachte er fast die Hälfte seines Lebens auf der iberischen Halbinsel im Dienst des spanischen Hofes. Seine Stellung als Cembalo-Lehrer der Prinzessin - und späteren Königin - María Bárbara de Braganza, der Frau Ferdinands VI., führte zur Komposition von 555 außerordentlich vielfältigen Cembalosonaten, die zum unverzichtbaren Bestandteil des Repertoires jedes modernen Cembalisten geworden sind. Während seines langen Aufenthalts in Spanien entwickelte Scarlatti eine einzigartige kompositorische Sprache für das Cembalo, die auf Elementen wie der zweistimmigen Sonate, der Erforschung der technischen Möglichkeiten des Instruments, der häufigen Wiederholung von harmonischen und melodischen Formeln sowie auf dem Einfluss der iberischen Folklore beruht. Diese Merkmale schaffen einen unverwechselbaren Stil, der von vielen Zeitgenossen Scarlattis geteilt wurde, obwohl die Beiträge anderer Autoren zu diesem spanischen Stil oft übersehen werden, ebenso wie die Qualität ihrer Produktion.
Im heutigen Programm soll die Beziehung zwischen Scarlatti und vier spanischen Komponisten seiner Zeit verdeutlicht werden: Sebastián de Albero, Antonio Soler, José de Nebra und Félix Máximo López. Die Auswahl der Stücke soll den Wert dieses Repertoires aufzeigen und beweisen, dass diese Komponisten se Autoren die Anerkennung verdienen, welche bis heute ausschließlich Scarlatti zukommt.
Unter den Komponisten, die im XVIII. Jahrhundert in Spanien tätig waren, ragt die Figur von Domenico Scarlatti (1685-1757) sicherlich heraus. Geboren in Neapel, verbrachte er fast die Hälfte seines Lebens auf der iberischen Halbinsel im Dienst des spanischen Hofes. Seine Stellung als Cembalo-Lehrer der Prinzessin - und späteren Königin - María Bárbara de Braganza, der Frau Ferdinands VI., führte zur Komposition von 555 außerordentlich vielfältigen Cembalosonaten, die zum unverzichtbaren Bestandteil des Repertoires jedes modernen Cembalisten geworden sind. Während seines langen Aufenthalts in Spanien entwickelte Scarlatti eine einzigartige kompositorische Sprache für das Cembalo, die auf Elementen wie der zweistimmigen Sonate, der Erforschung der technischen Möglichkeiten des Instruments, der häufigen Wiederholung von harmonischen und melodischen Formeln sowie auf dem Einfluss der iberischen Folklore beruht. Diese Merkmale schaffen einen unverwechselbaren Stil, der von vielen Zeitgenossen Scarlattis geteilt wurde, obwohl die Beiträge anderer Autoren zu diesem spanischen Stil oft übersehen werden, ebenso wie die Qualität ihrer Produktion.
Im heutigen Programm soll die Beziehung zwischen Scarlatti und vier spanischen Komponisten seiner Zeit verdeutlicht werden: Sebastián de Albero, Antonio Soler, José de Nebra und Félix Máximo López. Die Auswahl der Stücke soll den Wert dieses Repertoires aufzeigen und beweisen, dass diese Komponisten se Autoren die Anerkennung verdienen, welche bis heute ausschließlich Scarlatti zukommt.
Event location
Im Süden von Bad Krozingen erhebt sich in einer malerischen Parkanlage das Schloss der Freiherren von Bleichenstein. Als wunderschönes Renaissancegebäude bildet es den stilvollen Rahmen für die einmaligen Schlosskonzerte, bei denen ausschließlich auf historischen Instrumenten gespielt wird. Diese stammen aus dem Bestand der im Schloss untergebrachten Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Schloss
Am Schloßpark 7
79189 Bad Krozingen