
Sommernachtstraum
Freiburger Barockorchester - Freiburg Abo 7 / Abo 10  
Tickets from €12.00
*
Concession price available
Event organiser:
Freiburger Barockorchester GbR, Schützenallee 72, 79102 Freiburg im Breisgau, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Franz Schubert
Ouvertüre zu "Rosamunde"
Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ein Sommernachtstraum op. 61
Max Urlacher, Sprecher
RIAS Kammerchor Berlin
Freiburger Barockorchester
Pablo Heras-Casado, Leitung
Feen, Elfen, Helden, Königinnen – das ist der Stoff, aus dem Märchenträume sind und denen sich William Shakespeare in seinem Sommernachtstraum („A Midsummer night´s dream“) widmet. Seit seiner Uraufführung (vor 1600) zählt die Komödie zu den beliebtesten Werken des englischen Dramatikers und diente als Vorlage für zahlreiche Kompositionen. Die bekannteste Vertonung des Stoffes ist zweifelsohne Felix Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“. 1826 las Mendelssohn die deutsche Übersetzung und begann sogleich mit der Komposition der Ouvertüre, die noch im selben Jahr uraufgeführt wurde. Erst 1843 verfasste Mendelssohn, auf Anregung des Musikdirektors des Leipziger Gewandhausorchesters, die Schauspielmusik. Dabei griff er auf die bereits vorhandene Ouvertüre zurück, deren jugendliche Frische heute noch bezaubert. Dem „bezaubernden“ Stil dieser Einleitung blieb er im restlichen Verlauf treu und schuf somit inspirierende Musik, die bis heute mit ihrer Leichtigkeit das Publikum in den Bann zieht – nicht zuletzt wegen des berühmten „Hochzeitsmarsches“. Die Popularität dieses Marsches lässt die übrigen Sätze oft in den Hintergrund treten, gerade die ruhigen, elegischen Teile wie das „Notturno“ oder der „Marcia funebre“. Doch genau dieses Wechselspiel der musikalischen Schattierungen zwischen hell und dunkel, zwischen langsam und schnell, zwischen Witz und Elegie, macht Mendelssohns Sommernachtstraum zu einem kurzweiligen, originellen und berauschenden Musikerlebnis.
Mit seinem temperamentvollen Dirigat ist Pablo Heras-Casado der ideale Leiter dieses Shakespeare-Abends voller Zauber und Magie.
Ouvertüre zu "Rosamunde"
Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ein Sommernachtstraum op. 61
Max Urlacher, Sprecher
RIAS Kammerchor Berlin
Freiburger Barockorchester
Pablo Heras-Casado, Leitung
Feen, Elfen, Helden, Königinnen – das ist der Stoff, aus dem Märchenträume sind und denen sich William Shakespeare in seinem Sommernachtstraum („A Midsummer night´s dream“) widmet. Seit seiner Uraufführung (vor 1600) zählt die Komödie zu den beliebtesten Werken des englischen Dramatikers und diente als Vorlage für zahlreiche Kompositionen. Die bekannteste Vertonung des Stoffes ist zweifelsohne Felix Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“. 1826 las Mendelssohn die deutsche Übersetzung und begann sogleich mit der Komposition der Ouvertüre, die noch im selben Jahr uraufgeführt wurde. Erst 1843 verfasste Mendelssohn, auf Anregung des Musikdirektors des Leipziger Gewandhausorchesters, die Schauspielmusik. Dabei griff er auf die bereits vorhandene Ouvertüre zurück, deren jugendliche Frische heute noch bezaubert. Dem „bezaubernden“ Stil dieser Einleitung blieb er im restlichen Verlauf treu und schuf somit inspirierende Musik, die bis heute mit ihrer Leichtigkeit das Publikum in den Bann zieht – nicht zuletzt wegen des berühmten „Hochzeitsmarsches“. Die Popularität dieses Marsches lässt die übrigen Sätze oft in den Hintergrund treten, gerade die ruhigen, elegischen Teile wie das „Notturno“ oder der „Marcia funebre“. Doch genau dieses Wechselspiel der musikalischen Schattierungen zwischen hell und dunkel, zwischen langsam und schnell, zwischen Witz und Elegie, macht Mendelssohns Sommernachtstraum zu einem kurzweiligen, originellen und berauschenden Musikerlebnis.
Mit seinem temperamentvollen Dirigat ist Pablo Heras-Casado der ideale Leiter dieses Shakespeare-Abends voller Zauber und Magie.
Terms and conditions
Aktuelle Zugangsregelungen
Für alle Konzerte und Veranstaltungen ab dem 3. April 2022 entfallen alle Zugangsbeschränkungen sowie die Maskenpflicht.
Wir empfehlen Ihnen jedoch zu Ihrem eigenen Schutz und aus Rücksichtnahme auf andere Besucherinnen und Besucher weiterhin das Tragen eine FFP2- bzw. medizinischen Maske.
Wir empfehlen Ihnen jedoch zu Ihrem eigenen Schutz und aus Rücksichtnahme auf andere Besucherinnen und Besucher weiterhin das Tragen eine FFP2- bzw. medizinischen Maske.
Event location
Das Konzerthaus Freiburg ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen im Südwesten Deutschlands. Seit Ende der 1990er Jahre schafft es Raum für Kunst aller Art. Mit Klassik-, Rock- und anderen Kulturveranstaltungen bietet es ein vielfältiges Programm, welches die Multifunktionalität des Konzerthauses unterstreicht.
Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude steht im Herzen der Stadt. Mit der besonderen Dachkonstruktion, die von langen Säulen getragen wird, und der imposanten Glasfassade fällt das moderne Bauwerk sofort auf. Aber nicht nur von außen, sondern auch von innen beeindruckt die Architektur. Insbesondere die Konstruktion im Rolf Böhme Saal gleicht einem Meisterwerk. Denn per Knopfdruck lässt sich die Art der Bestuhlung ändern und somit ganz dem Stil der Veranstaltung anpassen. Hier stellen Künstler aus aller Welt und allen Sparten der Kunst ihr Können unter Beweis. Es finden aber mitnichten nur Konzerte in dem modernen Gebäude statt. Auch Kongresse, Tagungen, Workshops und Bälle können dank der vielseitigen Nutzbarkeit der Räumlichkeiten im Konzerthaus Freiburg abgehalten werden. Das Konzerthaus Freiburg ist eines der wichtigsten Kulturinstitutionen der Region.
Das Konzerthaus ist ein Muss für alle Kulturbegeisterten. Es befindet sich direkt am Hauptbahnhof Freiburg und ist somit auch für Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, bequem zu erreichen. Das Parkhaus „Konzerthausgarage“ bietet Parkmöglichkeiten für alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, und befindet sich direkt unter dem Konzerthaus Freiburg.
Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude steht im Herzen der Stadt. Mit der besonderen Dachkonstruktion, die von langen Säulen getragen wird, und der imposanten Glasfassade fällt das moderne Bauwerk sofort auf. Aber nicht nur von außen, sondern auch von innen beeindruckt die Architektur. Insbesondere die Konstruktion im Rolf Böhme Saal gleicht einem Meisterwerk. Denn per Knopfdruck lässt sich die Art der Bestuhlung ändern und somit ganz dem Stil der Veranstaltung anpassen. Hier stellen Künstler aus aller Welt und allen Sparten der Kunst ihr Können unter Beweis. Es finden aber mitnichten nur Konzerte in dem modernen Gebäude statt. Auch Kongresse, Tagungen, Workshops und Bälle können dank der vielseitigen Nutzbarkeit der Räumlichkeiten im Konzerthaus Freiburg abgehalten werden. Das Konzerthaus Freiburg ist eines der wichtigsten Kulturinstitutionen der Region.
Das Konzerthaus ist ein Muss für alle Kulturbegeisterten. Es befindet sich direkt am Hauptbahnhof Freiburg und ist somit auch für Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, bequem zu erreichen. Das Parkhaus „Konzerthausgarage“ bietet Parkmöglichkeiten für alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, und befindet sich direkt unter dem Konzerthaus Freiburg.
Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg im Breisgau