
„Sophie Scholl und die Musik“
Dmitry Ablogin mit Ensemble, Chris Beer - Lesung  
Tickets from €27.50
*
Concession price available
Event organiser:
Kulturamt Bad Krozingen, Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen, Germany
Event info
Sophie Scholl, die wie ihr Bruder Hans aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der „Weißen Rose“ und der Flugblattaktion gegen den Krieg und die Naziherrschaft umgebracht wurde, entstammt einer bürgerlichen Familie, in der Musik eine große Rolle spielte. So spielte Sophie selbst Klavier, und es wurde zu Hause gemeinsam musiziert. Ein Reflektieren über die Vorzüge der Musik Johann Sebastian Bachs, die sie „kaum entbehren“ könne, aber insbesondere auch derer von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart war ihr offenbar schon in ihrer frühen Jugendzeit sehr wichtig.
Wie hören wir heute aber Schuberts berühmtes Forellenquintett, wenn wir wissen, dass es für Sophie die letzte Musik war, die sie am Tag vor ihrer Verhaftung hörte?
In diesem Konzert erwartet Sie neben dem wunderbaren Forellenquintett mit dem Klavierquartett g-Moll von Mozart ein anderes kammermusikalisches Meisterwerk. Lassen Sie sich gleichermaßen auf die wunderbar geschriebenen Liebesbriefe Sophie Scholls an ihren Verlobten Fritz Hartnagel und andere Weggefährt*innen ein, in denen sie auch ihre politischen Gedanken einfließen lässt, die nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Dmitry Ablogin, Hammerklavier
Rebecca Raimondi, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Clara Pouvreau (Cello)
Juliane Bruckmann (Kontrabass)
Chris Beer, Lesung
Wie hören wir heute aber Schuberts berühmtes Forellenquintett, wenn wir wissen, dass es für Sophie die letzte Musik war, die sie am Tag vor ihrer Verhaftung hörte?
In diesem Konzert erwartet Sie neben dem wunderbaren Forellenquintett mit dem Klavierquartett g-Moll von Mozart ein anderes kammermusikalisches Meisterwerk. Lassen Sie sich gleichermaßen auf die wunderbar geschriebenen Liebesbriefe Sophie Scholls an ihren Verlobten Fritz Hartnagel und andere Weggefährt*innen ein, in denen sie auch ihre politischen Gedanken einfließen lässt, die nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Dmitry Ablogin, Hammerklavier
Rebecca Raimondi, Violine
Dmitry Hahalin, Viola
Clara Pouvreau (Cello)
Juliane Bruckmann (Kontrabass)
Chris Beer, Lesung
Event location
Im Süden von Bad Krozingen erhebt sich in einer malerischen Parkanlage das Schloss der Freiherren von Bleichenstein. Als wunderschönes Renaissancegebäude bildet es den stilvollen Rahmen für die einmaligen Schlosskonzerte, bei denen ausschließlich auf historischen Instrumenten gespielt wird. Diese stammen aus dem Bestand der im Schloss untergebrachten Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Als ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien wurde das Gebäude 1579 durch den Benediktinerabt Caspar II. errichtet. Durch den neuen Besitzer erhielt es im Zuge eines Umbaus im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen: Reiche Stuckarbeiten und die wertvolle Ausstattung des Festsaals stammen aus dieser Zeit. Im Gegensatz zum Interieur, das im Stil des Rokoko gehalten war, wurde das äußere Erscheinungsbild barock gestaltet und entsprach so dem Repräsentationsbedürfnis der damaligen Zeit. Auch die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert erhielt zu jener Zeit ein neues Gesicht und beherbergt seitdem neben dem Marienaltar auch ein kunstvolles Rokoko-Interieur.
Die seit 1974 im Schloss befindliche Sammlung, zusammengestellt vom Cembalisten Fritz Neumeyer, umfasst rund 50 historische Tasteninstrumente. Dazu gehören mit Spinett, Regal, Virginale, Cembali und Hammerflügel die wichtigsten Typen ihrer Zeit, die teilweise noch von 1600 stammen. Die sehr gut erhaltenen Instrumente machen es möglich, Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in ihrem ursprünglichen Klangbild aufzuführen. So erhält jedes der Schlosskonzerte in Bad Krozingen einen einzigartigen Klang und Charakter, den man so nur selten zu hören bekommt.
Schloss
Am Schloßpark 7
79189 Bad Krozingen