Zu Ihrer Sicherheit und der weiteren Eindämmung des Coronavirus finden alle Veranstaltungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften statt. Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen vor Ort.

Stille Post - Über kulturelle Missverständnisse - Cécile Wajsbrot, Sami Tschak und Alida Bremer
Tickets from €12.00
*
Concession price available
Event organiser:
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, Germany
Event info
Lesungen und Gespräche
Moderation: Annette Bühler-Dietrich
“Stille Post“ heißt das legendäre Kinderspiel, das auf dem Verhören von Nachrichten basiert, begleitet von der Freude am Missverstehen durch die mehrfache Weitergabe von Worten. Wird im Spiel eine Ausgangsnachricht flüsternd an den jeweiligen Nachbarn weitergegeben, haben wir „Stille Post“ auf ein deutsch-französisches Literaturprojekt übertragen. Ergibt sich im Spiel das Vergnügen durch die Auflösung der Missverständnisse, geraten diese in unserem Alltag bisweilen zu handfesten Konflikten. Wir suchen im Missverständnis allerdings nicht den Konflikt, sondern das Verstehen und schicken „stille Post“ auf Reisen! Sechs Autor:innen haben je einen Text verfasst, übersetzt und an eine:n weitere:n Autor:in geschickt. Mitgedacht und geschrieben haben Sami Tschak, Kübra Gümüsay, Lenka Hornakova, Anja Utler, Cécile Wajsbrot und Alida Bremer. Flüstern Sie mit uns und lernen Sie im Gespräch mit ausgewählten Autor:innen kennen, was sie von Schafen und Söhnen, komischen Comics, Bauch und Leben, Gärten und Königen, kindlichen Weltdeutungen und erwachsenen Sprachreflexionen zu sagen haben.
Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, dem Institut Français und der Abteilung Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart, gefördert von der Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung
Moderation: Annette Bühler-Dietrich
“Stille Post“ heißt das legendäre Kinderspiel, das auf dem Verhören von Nachrichten basiert, begleitet von der Freude am Missverstehen durch die mehrfache Weitergabe von Worten. Wird im Spiel eine Ausgangsnachricht flüsternd an den jeweiligen Nachbarn weitergegeben, haben wir „Stille Post“ auf ein deutsch-französisches Literaturprojekt übertragen. Ergibt sich im Spiel das Vergnügen durch die Auflösung der Missverständnisse, geraten diese in unserem Alltag bisweilen zu handfesten Konflikten. Wir suchen im Missverständnis allerdings nicht den Konflikt, sondern das Verstehen und schicken „stille Post“ auf Reisen! Sechs Autor:innen haben je einen Text verfasst, übersetzt und an eine:n weitere:n Autor:in geschickt. Mitgedacht und geschrieben haben Sami Tschak, Kübra Gümüsay, Lenka Hornakova, Anja Utler, Cécile Wajsbrot und Alida Bremer. Flüstern Sie mit uns und lernen Sie im Gespräch mit ausgewählten Autor:innen kennen, was sie von Schafen und Söhnen, komischen Comics, Bauch und Leben, Gärten und Königen, kindlichen Weltdeutungen und erwachsenen Sprachreflexionen zu sagen haben.
Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, dem Institut Français und der Abteilung Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart, gefördert von der Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung
Event location
Das durchweg hochklassige Programm des Literaturhauses Stuttgart sorgt seit Jahren für ein treues und begeistertes Publikum. Das Angebot reicht von Lesungen über Tagungen und Literaturnächte bis zu Schreibwerkstätten für Jugendliche.
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
2001 eröffnete W.G. Sebald das Literaturhaus. Seitdem weiß das architektonisch ansprechende Haus von sich zu überzeugen. Ob Zusammenkünfte mit Experimentalkünstler Terje Dragseth oder Nachtgespräche mit Hanns-Josef Ortheil – das Literaturhaus Stuttgart hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Ein besonderer Bestandteil des Literaturhauses ist die kreative Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Schulklassen. Kurse zu Prosa, Lyrik, Reportage, Drama, Comic und Rap werden neben Fortbildungen für Lehrer angeboten. Wie kaum eine andere Kulturinstitution versteht sich das Literaturhaus darauf, den Dialog zwischen Generationen und verschiedenen Nationalitäten herzustellen. Kein Wunder also, dass diverse Projekte der Veranstalter mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet wurden. Der Schmelztiegel der neueren Literatur ist in Stuttgart verankert.
Erleben Sie die hohe Kunst der Sprache und Literatur in den einzigartigen Räumlichkeiten des Literaturhauses. An dieser Location führt für Literaturbegeisterte kein Weg vorbei. Genießen Sie unvergessliche Momente und lassen Sie sich vom vielfältigen Programm aus dem Alltag entführen – es lohnt sich!
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart