V. Sinfoniekonzert

NORDISCHE Klänge  

Sachsenallee 47
04552 Borna

Tickets from €20.00 *
Concession price available

Event organiser: Stadtverwaltung Borna, Markt 1, 04552 Borna, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

Franz Berwald: Elfenspiel – Tongemälde für großes Orchester | Carl Nielsen: Konzert für Klarinette und Orchester op. 57 | Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 op. 43

Leipziger Symphonieorchester | Andreas Lehnert – Klarinette | Robbert van Steijn – Dirigent

Der in Augsburg geborene Klarinettist Andreas Lehnert studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und Detmold und war von 1994 bis 1995 Solo-Klarinettist am Hessischen Staatstheater Darmstadt. Seit 1995 ist er 1. Solo-Klarinettist des Leipziger Gewandhausorchesters. Dem LSO ist Andreas Lehnert seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden und war zuletzt im November 2015 mit Webers 1. Klarinettenkonzert beim LSO zu Gast.

Der in Schweden geborene, deutschstämmige Franz Berwald war nicht nur Komponist und Violinist, sondern auch Orthopäde und Geschäftsmann. Er gilt heute als Schwedens bedeutendster Tonschöpfer und war nach seinem Tod zunächst in Vergessenheit geraten. Zu Lebzeiten hatte es seine Musik schwer, sich gegen die französische, italienische und deutsche „Übermacht“ zu behaupten. Sein individueller Stil klang für das konservative schwedische Publikum zu ungewohnt. Das neun Minuten lange Tongemälde Elfenspiel wurde im Dezember 1841 in Wien komponiert.

Als Carl Nielsen 1921 das Kopenhagener Bläserquintett spielen hörte war er so von diesem Ensemble beeindruckt, dass er für jedes Mitglied ein Solokonzert komponieren wollte. Es kamen allerdings nur das Flöten- und das Klarinettenkonzert zustande. Das Klarinettenkonzert wurde im Herbst 1928 vollendet und ist dem Klarinettisten Aage Oxenvad gewidmet. Es gehört heute zum festen Repertoire der Soloklarinettist*innen auf der ganzen Welt.

Nach der Unabhängigkeit Finnlands 1917 galten die 2. Symphonie und weitere Werke von Jean Sibelius vielen als Ausdruck der Naturverbundenheit. Der Komponist selbst zeigte sich bei Deutungen zu Interpretationen seiner Werke aber eher zurückhaltend. Bereits im Sommer 1899 hatte Sibelius bei Besuch eines befreundeten Malers ein Thema improvisiert, das später in den Finalsatz Eingang finden sollte. Andere Themen entwickelte er im Arbeitszimmer des Verlegers Karl Fredrik Wasenius. Die zwischen 1900 und 1902 komponierte zweite Symphonie gehört zu den populärsten Werken von Jean Sibelius.

Terms and conditions

Allgemeine Besucherhinweise
im gesamten Haus gilt eine Mund- und Nasenschutzpflicht
aus hygienetechnischen Gründen werden derzeit keine Speisen angeboten; für Getränke ist gesorgt
zur Vermeidung von unnötigen Warteschlangen, bitten wir Sie, Ihre Tickets bereits im Vorverkauf zu erwerben
ebenso zur Vermeidung einer solche Warteschlange, ist unsere Garderobe aktuell geschlossen; Sie dürfen Ihre Kleidung zum Sitzplatz mitnehmen
da wir verpflichtet sind eine Gästeregistrierung durchzuführen, bitten wir Sie ein gültiges Ausweisdokument mitzuführen

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Event location

Mit dem Stadtkulturhaus Borna verbinden sich in Sache Nähe Leipzig-Stadt und Kultur in einer einmaligen Symbiose. Die Location hat vielfältige Veranstaltungen, Kleinkunst und Kabarett bis Konzerte und Comedy-Shows im Repertoire.

Bereits 1893 wurde das Stadtkulturhaus Borna erbaut und bis in die 60er-Jahre als Kulturhaus mit wechselnder Trägerschaft genutzt. Nach mehreren Sanierungs- und Umbauarbeiten entstand zum Millennium im Jahr 2000 eine multifunktionale Kultur- und Tagungsstätte. Mit klimatisierten Räumlichkeiten können hier Veranstaltungen sämtlicher Couleur besucht werden. Der Saal fasst bis zu 320 Leute. Die moderne Tagungsstätte ist mit optimalem Equipment ausgestattet.

Das Stadtkulturhaus Borna ist gut zu erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet im Parkhaus „City“ sicher einen Stellplatz. Dieser liegt in der Mühlgasse und ist nur wenige Minuten entfernt. Der Bahnhof Borna ist knapp 1,5 km entfernt, dort ist auch ein P+R Parkplatz.
Stadtkulturhaus Borna
Sachsenallee 47
04552 Borna